Metallbaukonstrukteure/innen arbeiten im technischen Büro eines Metallbau-, Stahlbau- oder Fassadenbaubetriebes. Sie sind für die Ausführung von Aufträgen, für Personalfragen und für administrative sowie organisatorische Aufgaben zuständig.
In ihrer täglichen Arbeit befassen sie sich mit der Konstruktion von Metall- und Stahlbauten wie Türen und Toren, Treppen und Geländern, Fenstern, Ganzglasanlagen, Vordächern, Fassaden und Wintergärten.
Metallbaukonstrukteure/innen sind für zeichnerische, konstruktive, organisatorische sowie terminliche Aufgaben zuständig. Die Kostenberechnung und -überwachung gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet. Sie berechnen und verfassen Offerten, überwachen die Materialbewirtschaftung und kontrollieren Arbeits- und Fertigungszeiten.
Bei der Konstruktion greifen Metallbaukonstrukteure/innen auf vertiefte Kenntnisse in Verfahrenstechnik zurück. Sie kennen die verschiedenen Montagetechniken und wissen, wie bestimmte Materialien aufeinander reagieren. Die Fertigungsunterlagen erstellen sie nach Vorlage, Beschrieb oder mündlichen Angaben, in der Regel am Computer mit CAD.
Auf der Baustelle sind Metallbaukonstrukteure/innen für die koordinierte Zusammenarbeit mit anderen Baufachleuten zuständig. Sie überwachen die Auftragsausführung und unterstützen diese bei Bedarf. Sie stehen ferner im direkten Kontakt zur Kundschaft und zu Lieferanten.
Metallbaukonstrukteure/innen führen, fördern und motivieren die ihnen zugeteilten Mitarbeitenden und sind für die Ausbildung der Lernenden verantwortlich.
Diese Ausbildung wird mit dem anerkannten Titel «Metallbaukonstrukteur/in mit eidg. Fachausweis» abgeschlossen.
Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung BP müssen folgende Module erfolgreich absolviert werden:
Für die Zulassung an die eidg. Fachprüfung ist eine Berufserfahrung von 36 Monaten nachzuweisen.
Detaillierte Angaben finden Sie unter ► www.metaltecsuisse.ch/de/bildung/weiterbildung
Start: 22. Jan. 2024
Ende: 29. Juni 2024
30. Nov. 2023
© SMT Basel 2020